Das ›grafikerherz‹ schlägt auch für die Lehre: David Grabiniok hat bereits zahlreiche Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten – viele davon ausgezeichnet und veröffentlicht – in Fachgebieten interdisziplinärer visueller Kommunikation betreut. Im Wintersemester 2013 vertrat er Prof. Gerhard Vormwald mit seinem Lehrkonzept.
Durch diese Erfahrungswerte ist das ›grafikerherz‹ in der Lage, unterschiedlichste Gestaltungskonzepte ganzheitlich und fachübergreifend zu vermitteln.
—
Lehrveranstaltungsverzeichnis
›Die Systematik der Buchgestaltung‹
Editorial Design und Bildgestaltung, Akademie Mode und Design Düsseldorf, WS 2016/2017:
Die Lehrveranstaltung umfasst eine theoretische Einführung in die Systematik der Buchgestaltung anhand der Publikation ›Lesetypografie‹ von Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman, welche anhand praktischer Übungen (Satzart und Lesen, Gliedern und Auszeichnen, Überschriften, Umbruch, Verzeichnisse, Detailtypografie, Tabellen, Text und Bild, Bild mit Bild, Typografie und Illustration, Titel und ganzes Buch) praktisch erprobt werden müssen.
Das Ziel wird sein, diese Übungen ästhetisch und inhaltlich so aufzubereiten, dass sie schlussendlich – in gedruckt und gebundener Form – kommerzielle Anwendungsbereiche unterschiedlicher Medien aus dem Bereich Editorial Design reflektieren.
›Das Lookbook‹
Interdisziplinäre Visuelle Kommunikation und Bildgestaltung,
Fashion Design Institut Düsseldorf, SS 2014 – SS 2016:
Ziele des Semesters sollen sein: Entwicklung eines komplexen Kommunikationsmittels mit der Präsentation einer Kollektion oder des kompletten Portfolios.
›Freigeister‹
Corporate Design, Akademie Mode und Design Düsseldorf, SS 2016:
In der Lehrveranstaltung ›Freigeister‹ sollen Corporate Designs entwickelt werden, die anhand unterschiedlicher Kommunikationsmittel erprobt werden. Wie der Titel schon verheißt, bleibt jedem Teilnehmer die freie Wahl, ob er ein Corporate Design beispielsweise für die favorisierte kulturelle Institution, eine fiktionale Marke, einen befreundeten Künstler, oder ähnliches entwickelt. Einziges Ausschlusskriterium wäre: der zu persönliche Bezug. Als Leistungsnachweis ist je Student ein kurzes Referat sowie die Präsentation des angewandten Corporate Design in Form eines PDF zu erbringen. Strukturiert wird das PDF durch die Vorgaben in dieser Präsentation.
›Kommunikation für ein Flüchtlingsprojekt‹
Corporate Design, Akademie Mode und Design Düsseldorf, WS 2015:
In der Lehrveranstaltung (LV) ›Corporate Design‹ soll ein flexibles Zeichensystem im Kontext des übergeordneten Projektthemas ›Kommunikation für ein Flüchtlingsprojekt‹ entwickelt werden, das anhand von verschiedenen Kommunikationsmitteln erprobt werden soll. Dabei ist die Integration in die weiteren Lehrveranstaltungen des Moduls ›Entwurf + Identität‹ durch das übergeordnete Projektthema bedeutsam. So sollten Erkenntnisse der LV ›Markenwahrnehmung‹ und ›Storytelling‹ in die LV ›Corporate Design‹ einfliessen.
Als Leistungsnachweis ist die Präsentation der Ergebnisse dieser Lehrveranstaltung in Form eines PDF zu erbringen.
›Das Unheimliche‹
Fotografie, Hochschule Düsseldorf, WS 2014/15 :
Ein von der Ästhetik vernachlässigtes Gebiet ist, unter anderem, das eher negative Assoziationen hervorrufende Thema der Unheimlichkeit, das auf das Heimliche (Heimelige), also Vertraute zurückgeht. Dieses wird der Vertrautheit entrissen und einer absenten Metonymie (nach Barthes, Die helle Kammer) übergeben.
»Unheimlich nennt man Alles, was im Geheimnis, im Verborgenen (…) bleiben sollte und hervorgetreten ist« (Schelling, 2, 2, 649.)
Die in dieser Lehrveranstaltung möglichen Bildkonzepte können unterschiedlichsten Kriterien der Unheimlichkeit (zum Beispiel Einsamkeit, Stille, Dunkelheit …) entsprechen, an die tief verwurzelte Urängste der Menschen geknüpft sind und im besten Fall die Kraft der Imagination entfachen.
Möglich sind gleichsam Auseinandersetzungen in den Bereichen Literatur, Film, Illustration und Fotografie.
In dieser Lehrveranstaltung sollen selbst gestellte, freie Themen – konzeptuell aufbereitet – in Form gebracht werden. Bereits vorhandene sowie extra angefertigte Fotografien, Illustrationen und/oder Texten sollen medialisiert werden. Unser Ziel wird sein, Einzelwerke und Werkreihen ästhetisch und inhaltlich so aufzubereiten, dass sie anschließend kommerzielle wie freie Anwendungsbereiche reflektieren.
›Fotoessays – einmal ums Karree oder durch die ganze Welt‹
Fotografie, Hochschule Düsseldorf, SS 2013 – WS 2013/14:
Nicht nur das ›objektiv‹ Sichtbare, sondern auch subjektive Erfahrungen, sollen bei der fotografischen Ergründung eines selbst gestellten (Reise-) Themas innerhalb dieser Lehrveranstaltung gleichermaßen im Vordergrund stehen. Eine Beschäftigung mit unserer unmittelbaren Umgebung sowie die Verarbeitung einer Weltreise könnte unser Ziel sein. Wir hinterfragen Sein und Schein unserer Unternehmungen und halten somit auf diesem Wege dem Betrachter unserer Bilder mehrdeutige Interpretationswege offen.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird es Einführungen in die Grundlagen digitaler Bildbearbeitung in Form von Pflichtveranstaltungen geben.
Dieses Kursthema ist durch die Lehrveranstaltung von Prof. Vormwald und Prof. Fuder ›Unterwegs – einmal ums Karree oder durch die ganze Welt‹, inspiriert.
—
Gutachter-/Prüfertätigkeiten
Editorial Design und Bildgestaltung: ›Geheime Lücken – Fundstücke als gestalterische Ausgangspunkte‹, Manuel Boden, Hochschule Düsseldorf, 2013
Exhibition Design und Branding: ›Messdaten als Quelle der Inspiration‹, Emanuela Hochwieser, Hochschule Düsseldorf, 2013
Illustration und Editorial Design: ›Albert – Die Geschichte meines Großvaters‹, Sebastian Jung, Hochschule Düsseldorf, 2014 (Ausgezeichnet mit dem Hamburger Graphic-Novel-Förderpreis AFKAT, 2016, Veröffentlicht im mairisch Verlag, 2016)
Fotografie und Editorial Design: ›Das Selbst und das Andere – ein fotografisches Essay über Facetten der Eigensicht‹, Verena Sass, Hochschule Düsseldorf, 2014 (Veröffentlicht in ›Der Greif‹ Nr. 7, 2013)
Illustration und Editorial Design: ›Entschleunigung – im Selbstversuch‹, Katharina Nichol, Hochschule Düsseldorf, 2014
Fotografie und Editorial Design: ›Eine Fensterreise durch Nordamerika‹, Katharina Witter, Hochschule Düsseldorf, 2015
Editorial Design und Illustration: ›Hello Buddy – Hundeintegration in die Gesellschaft von heute‹, Nadine Schmidt, Hochschule Düsseldorf, 2015
Editorial Design und Informationsdesign: ›Tesla Motors Brandbook‹, Dominik Köhler, Akademie Mode & Design Düsseldorf, 2016